Im Zeitalter des Internets hat sich nicht nur im Berufsalltag, sondern auch privat so einiges geändert. In den Büros wurden Faxe und Briefe vor allem durch E-Mails und Scans ersetzt. Im Privatleben hat sich durch das Internet und die Globalisierung sowie den umfassenden Angeboten an Billigfliegern auch das Verhalten der Partnersuche stark verändert. Viele greifen heute auf das Service von verschiedenen Partnervermittlungen zurück, um ihren Partner fürs Leben zu finden.
Das Ziel dieser Partnervermittlungsdienstleistungen ist es, nicht leichte Kontakte zu finden, sondern einen Partner für eine seriöse und langfristige Beziehung. Es gibt in Deutschland viele solcher Online-Partnervermittlungsdienstleistungen. Je nach Plattform kann es sich um ein kostenloses oder kostenpflichtiges Service handeln. Bei der Partnervermittlung wird vor allem ein Matching-Verfahren angewendet. Nach erfolgreicher Registrierung müssen die Mitglieder einen Persönlichkeitstest ausfüllen. Aus den Ergebnissen dieses Tests wird ein Persönlichkeitsprofil eines jeden Mitglieds erstellt. Über einen Algorithmus wird dann ein passender Partner unter den anderen Mitgliedern gesucht. Verglichen werden hier vor allem gemeinsame Interessen, Gewohnheiten und Hobbys. Partnervermittlungen werben vor allem damit, dass durch dieses Matching-Verfahren die Chance auf eine harmonische und langfristige Partnerschaft besonders hoch ist. Jedes Mitglied erhält üblicherweise Partnervorschläge mit einer Angabe der Matching-Punkte, also wie gut man zueinander passt. Man kann sich dann als Mitglied dafür entscheiden einen dieser potentiellen Partner zu kontaktieren und näher kennenzulernen.
Leider sind nicht alle im Internet vorhanden Partnervermittlungen seriös. Seriöse und in Deutschland bekannte und renommierte Partnervermittler sind u.a. PARSHIP, eDarling oder ElitePartner (in der Schweiz kenne ich never2late.ch ist aber für über 50).
In der Gesellschaft werden Online Partnervermittlungen zum Teil belächelt, aber diese Art der Partnervermittlung ist durchaus erfolgreich. Einer Studie zufolge sind 16,4 % der in Deutschland geschlossenen Ehen im Jahr 2013 auf Paare zurückzuführen, die sich über eine Partnervermittlung kennengelernt haben.