Stiebel Eltron feiert ein bemerkenswertes Jubiläum: 100 Jahre Innovation und Qualität in der Heizungstechnik. Das Familienunternehmen hat sich von einem kleinen Betrieb zu einem globalen Vorreiter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz entwickelt. Mit seiner langen Geschichte von bahnbrechenden Ideen und zuverlässigen Produkten hat Stiebel Eltron einen großen Einfluss auf die Branche und trägt maßgeblich zur Energiewende bei.
Die Erfolgsgeschichte von Stiebel Eltron ist eng mit Nachhaltigkeit und technologischem Fortschritt verknüpft. Von der frühen Spezialisierung auf Warmwasserbereitung bis hin zur heutigen Führungsrolle bei Wärmepumpen zeigt das Unternehmen ein starkes Engagement für Klimaschutz und Modernisierung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Meilensteine, die Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die zukunftsweisenden Strategien, die Stiebel Eltron zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gemacht haben.
100 Jahre Innovation: Die Geschichte von Stiebel Eltron
Die Geschichte von Stiebel Eltron ist eine beeindruckende Reise durch ein Jahrhundert voller Innovation und technologischen Fortschritts. Das Unternehmen hat sich von seinen bescheidenen Anfängen zu einem globalen Vorreiter in der Heizungs- und Warmwassertechnik entwickelt.
Gründung und erste Erfolge
Am 5. Mai 1924 legte Dr. Theodor Stiebel den Grundstein für das Unternehmen, das heute als Stiebel Eltron bekannt ist. Mit einem Startkapital von 20.000 Reichsmark gründete er in Berlin-Kreuzberg die Firma „ELTRON Dr. Theodor Stiebel“. Das Kapital stammte von seinen Onkeln Hermann Stiebel und Carl Reese, die an das Potenzial des jungen Ingenieurs glaubten.
Die revolutionäre Erfindung des Ringtauchsieders durch Dr. Stiebel erregte auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1924 großes Aufsehen. Dieser innovative Tauchsieder zeichnete sich durch eine schnelle Aufheiz- und kurze Abkühlzeit aus. Mit nur 10 Mitarbeitern begann die Produktion in zwei angemieteten Gebäuden in Berlin. Der Ringtauchsieder TLn wurde zum ersten Erfolgsprodukt des Unternehmens.
Bereits 1927 beschäftigte Stiebel Eltron 26 Mitarbeiter und erzielte einen Jahresumsatz von 184.745 Reichsmark. Der Verkaufspreis eines Tauchsieders lag bei etwa 3 Reichsmark. Das Unternehmen expandierte rasch und mietete weitere Räumlichkeiten an. In dieser Zeit begann auch der Export nach Australien, Indien, China und Südamerika. 1927 wurde die erste Auslandsniederlassung in London eröffnet, gefolgt von einer Zweigniederlassung in Zürich im Jahr 1929.
Wichtige Erfindungen und Patente
Die innovative Kraft von Stiebel Eltron zeigte sich in einer Reihe bahnbrechender Erfindungen und Patente. 1928 begann die Fertigung der ersten zweistufigen Kleindurchlauferhitzer mit einer Leistung von 1000 Watt. Diese Geräte, bekannt als „Eltron-Heißwasser-Spender“, ermöglichten es, überall sofort heißes Wasser aus der Kaltwasserleitung zu erhalten.
Ein weiterer Meilenstein war die Entwicklung des Durchlaufspeichers im Jahr 1931. Dieser Speicherbehälter mit 3 Litern Fassungsvermögen erhitzte das Wasser regelbar durch Thermostate mit zwei Heizkörpern von jeweils 500 Watt Leistung. 1937 kam der „Brausebadspeicher Eltron“ auf den Markt, ein Kleinspeicher mit 8 Litern Fassungsvermögen und einer elektrischen Leistung von 2 kW.
Das kontinuierliche Streben nach Innovation spiegelte sich in der wachsenden Zahl der Patente wider. Bis 1938 wurden Stiebel Eltron 35 deutsche und 12 ausländische Patente erteilt. Diese Erfindungen bildeten das Fundament für den anhaltenden Erfolg und das Wachstum des Unternehmens.
Die Geschichte von Stiebel Eltron zeigt eindrucksvoll, wie aus einer revolutionären Idee ein florierendes, internationales Unternehmen entstehen kann. Von der Erfindung des Ringtauchsieders bis hin zu komplexen Heizungs- und Warmwassersystemen hat Stiebel Eltron stets an den Grundprinzipien seines Gründers festgehalten: die Entwicklung und Produktion innovativer Produkte auf höchstem Qualitätsniveau. Diese Philosophie hat das Unternehmen durch ein Jahrhundert geführt und bildet auch heute noch die Basis für seinen anhaltenden Erfolg in der sich ständig wandelnden Welt der Energietechnik.
Von der Warmwasserbereitung zur Wärmepumpentechnologie
Die Geschichte von Stiebel Eltron ist geprägt von kontinuierlicher Innovation und Anpassung an sich verändernde Marktbedürfnisse. Das Unternehmen hat sich von einem Spezialisten für Warmwasserbereitung zu einem führenden Anbieter von Wärmepumpentechnologie entwickelt.
Entwicklung des Produktportfolios
Stiebel Eltron begann seine Reise mit der Produktion von Warmwasserbereitern und erweiterte sein Sortiment stetig. In den 1960er Jahren trat das Unternehmen in den Markt für Heizgeräte ein. 1968 begann die Produktion von Wärmespeichern, die in der Folgezeit einen erheblichen Anteil am Umsatz ausmachten. Diese Expansion markierte den Eintritt von Stiebel Eltron in den Bereich der Heiztechnik.
Ein bedeutender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die Aufnahme von Wärmepumpen in das Fertigungs- und Vertriebsprogramm im Jahr 1976. Diese Entscheidung erwies sich als wegweisend für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. Stiebel Eltron erkannte frühzeitig das Potenzial dieser umweltfreundlichen Technologie und investierte konsequent in deren Weiterentwicklung.
Die Wärmepumpentechnologie, deren Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, erlebte in den 1970er Jahren aufgrund der Ölkrisen und des steigenden Umweltbewusstseins einen ersten Boom. Stiebel Eltron nutzte diese Chance und positionierte sich als Vorreiter in diesem Bereich. Das Unternehmen entwickelte verschiedene Modelle von Wärmepumpen und baute sein Know-how kontinuierlich aus.
Einstieg in neue Marktsegmente
Mit der Fokussierung auf Wärmepumpen und erneuerbare Energien erschloss Stiebel Eltron neue Marktsegmente. Das Unternehmen entwickelte sich zu einem der führenden Anbieter von Wärmepumpen für Heizung, Kühlung und Warmwasser. Darüber hinaus erweiterte Stiebel Eltron sein Portfolio um Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sowie thermische Solar-Anlagen.
Ein besonderer Meilenstein war die Präsentation der ersten Propan-Wärmepumpe im Jahr 1993. Damit bewies Stiebel Eltron einmal mehr seine Innovationskraft und sein Engagement für umweltfreundliche Technologien. Diese langjährige Erfahrung mit natürlichen Kältemitteln hat das Unternehmen zu einem Vorreiter in der Branche gemacht.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnologie ermöglichte es Stiebel Eltron, sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich Fuß zu fassen. Heute bietet das Unternehmen Wärmepumpen-Lösungen für jede Platzsituation und jedes Gebäude an, sei es für Neubauten oder Sanierungen, für Innen- oder Außenaufstellung.
Die Expansion in neue Marktsegmente wurde durch strategische Übernahmen unterstützt. So erwarb Stiebel Eltron die Multitherm-Unternehmensgruppe, um von deren Kompetenz im Bereich Wärmepumpen zu profitieren. Multitherm, mit Sitz in Bentwisch bei Rostock, brachte umfangreiches Know-how in der Konzeption von Anlagen für Einfamilienhäuser mit.
Heute ist Stiebel Eltron eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe mit rund 4.000 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von mehr als 830 Millionen Euro im Jahr 2021. Das Unternehmen hat sich zu einem der Markt- und Technologieführer in den Bereichen Haustechnik und Erneuerbare Energien entwickelt, mit einem klaren Fokus auf Wärmepumpen-Heiztechnik.
Nachhaltigkeit als Unternehmenswert
Stiebel Eltron hat Nachhaltigkeit als zentralen Unternehmenswert fest verankert. Das Unternehmen strebt danach, innovative, marktgerechte und energieeffiziente Produkte von hoher Qualität auf umweltverträgliche und nachhaltige Weise zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben. Dieser Ansatz spiegelt sich sowohl in der Produktion als auch in den Produkten selbst wider.
Umweltschutz in der Produktion
Stiebel Eltron setzt konsequent auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einsparung von Energie und der Reduzierung von Emissionen. Das Unternehmen hat beispielsweise die CO2-Emissionen in der Infrastruktur durch verschiedene Initiativen gesenkt. Dazu gehören die Verringerung des Energieverbrauchs von Pumpen, die Erneuerung von Kompressoren und Brennerkesseln sowie die Umstellung auf LED-Beleuchtung.
Die schrittweise Umstellung auf strombasierte und erneuerbare Systeme für Heizung und Lüftung ist ein weiterer wichtiger Schritt. Stiebel Eltron hat auch Maßnahmen zur Einsparung von Wasser umgesetzt, wie die Reduzierung des Brunnenwasserverbrauchs. Darüber hinaus wird großer Wert auf die korrekte Sortentrennung von Abfällen gelegt.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie von Stiebel Eltron ist die hohe Fertigungstiefe. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, die Qualität seiner Produkte genau zu kontrollieren und gleichzeitig unnötige Transportwege zu reduzieren. Dadurch hat Stiebel Eltron direkten Einfluss auf die Qualität und den Energieverbrauch bei der Produktion seiner Produkte.
Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, den Kunststoffanteil bei Verpackungen zu reduzieren und setzt auf die Entwicklung von Produkten mit langer Haltbarkeit und Reparierbarkeit. Dies trägt dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Lebensdauer der Produkte zu verlängern.
Energieeffizienz der Produkte
Stiebel Eltron legt großen Wert auf die Energieeffizienz seiner Produkte. Das Unternehmen setzt auf grüne Technologien anstelle von Öl und Gas und nutzt Umweltenergie aus Luft, Wasser und Erde, die unbegrenzt zur Verfügung steht. Diese Ausrichtung spiegelt sich in einem Produktportfolio wider, das sich durch eine starke Fokussierung auf erneuerbare Energien und innovative Zukunftstechnologien auszeichnet.
Die Produkte von Stiebel Eltron zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz aus und sind in den obersten Effizienzklassen angesiedelt. Wärmepumpen, ein Kernprodukt des Unternehmens, bieten ein großes Einsparpotenzial. Sie können bis zu fünf Teile Wärme mit einem Teil Strom erzeugen, was sie zu einer äußerst effizienten Heizlösung macht.
Bei der Entwicklung neuer Produkte berücksichtigt Stiebel Eltron verschiedene Nachhaltigkeitskriterien. Dazu gehören die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Langlebigkeit der Produkte, ihre Reparierbarkeit und ein modulares Design für den einfachen Austausch von Teilen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einführung umweltfreundlicherer Kältemittel sowie die Reduktion der Kältemittelmengen in den Produkten.
Stiebel Eltron bietet nicht nur energieeffiziente Heizlösungen, sondern auch Lösungen für Warmwasserbereitung und Lüftung. Das Unternehmen empfiehlt beispielsweise den Einsatz von Warmwasser-Wärmepumpen oder Solarthermie zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei der Warmwasserbereitung. Auch im Bereich der Lüftungstechnik setzt Stiebel Eltron auf energieeffiziente Lösungen, die nicht nur für ein gesundes Raumklima sorgen, sondern auch den Energieverbrauch minimieren.
Durch diese umfassende Herangehensweise an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz trägt Stiebel Eltron aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützt seine Kunden dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, seine Produkte und Prozesse weiter zu optimieren, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Forschung und Entwicklung bei Stiebel Eltron
Stiebel Eltron hat sich als führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von umweltfreundlichen Heiztechnologien etabliert. Das Unternehmen legt großen Wert auf Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimaschutzes und der Energieeffizienz zu finden.
Investitionen in F&E
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen und der ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung plant Stiebel Eltron umfangreiche Investitionen in den kommenden Jahren. Das Unternehmen hat angekündigt, mehr als 600 Millionen Euro für den Ausbau der Produktionskapazitäten, die Finanzierung von Forschung und Entwicklung sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu investieren.
Diese beträchtliche Investition unterstreicht das Engagement von Stiebel Eltron für die Weiterentwicklung umweltfreundlicher Heiztechnologien. Das Unternehmen erkennt die Bedeutung dieser Technologien sowohl für den Klimaschutz als auch für die Energie-Versorgungssicherheit Deutschlands. Die Entwicklung von Heizlösungen, die kein Öl und Gas benötigen, steht dabei im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
Um die Effizienz und Effektivität seiner F&E-Aktivitäten zu steigern, engagiert sich Stiebel Eltron stark in der Verbandsarbeit. Das Unternehmen arbeitet sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene mit anderen Unternehmen zusammen, um Standards zu erarbeiten und den Rahmen für politische Entscheidungen und technische Entwicklungen zu setzen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen intensiven Informationsaustausch zwischen den Marktteilnehmern und trägt dazu bei, dass Stiebel Eltron stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.
Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen
Stiebel Eltron hat erkannt, dass die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Innovation und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien ist. Das Unternehmen hat daher verschiedene Kooperationen mit Bildungseinrichtungen initiiert.
Ein herausragendes Beispiel für diese Zusammenarbeit ist die Partnerschaft mit der Fachhochschule Lippe und Höxter. Stiebel Eltron ist das erste Unternehmen in Niedersachsen, das am so genannten Kooperativen Studium teilnimmt. Dieses duale Studienmodell ermöglicht es Studierenden, theoretisches Wissen an der Hochschule mit praktischer Erfahrung im Unternehmen zu kombinieren.
Stefan Klughardt, Leiter der Personalentwicklung bei Stiebel Eltron, betont das Interesse des Unternehmens, die Kooperationen mit der Fachhochschule in Lemgo zu intensivieren. Diese Zusammenarbeit bietet mehrere Vorteile: Die Studierenden erhalten eine praxisnahe Ausbildung, während Stiebel Eltron frühzeitig potenzielle zukünftige Mitarbeiter kennenlernen und fördern kann.
Die Erfahrungen der Hochschule mit den „Kooperativen“ sind äußerst positiv. Rektor Fischer hebt hervor, dass diese Studierenden hochmotiviert, leistungsbereit und durchsetzungswillig sind. Für Stiebel Eltron bietet diese Kooperation die Möglichkeit, die Fähigkeiten und die Integration potenzieller Mitarbeiter in den Arbeitsprozess frühzeitig und zielgerichtet zu fördern.
Darüber hinaus ist Stiebel Eltron Mitglied in verschiedenen Verbänden und Initiativen, die sich mit Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz befassen. Dazu gehört die Mitgliedschaft in der BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“, einem branchenübergreifenden Zusammenschluss von 30 Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen. Diese Initiative repräsentiert alle Elemente des Gebäudebereichs und trägt dazu bei, Deutschlands Position als Vorreiter im Bereich Klimaschutz zu stärken.
Durch diese vielfältigen Kooperationen und Investitionen in Forschung und Entwicklung positioniert sich Stiebel Eltron als innovativer Vorreiter in der Branche und trägt aktiv zur Entwicklung nachhaltiger Heiztechnologien bei.
Stiebel Eltron im internationalen Wettbewerb
Stiebel Eltron hat sich im Laufe der Jahre zu einer international tätigen Unternehmensgruppe entwickelt, die weltweit präsent ist und erfolgreich im globalen Wettbewerb agiert. Mit einer starken Exportstrategie und einem Netzwerk von Tochtergesellschaften hat sich das Unternehmen als bedeutender Akteur auf dem internationalen Markt für Heiz- und Warmwassertechnik etabliert.
Exportstrategie
Die Exportstrategie von Stiebel Eltron hat sich als Schlüssel zum Erfolg im internationalen Wettbewerb erwiesen. Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends startete das Unternehmen eine umfassende Expansionsphase, die zur Eröffnung von Produktionsstandorten in Asien und Osteuropa führte. Diese strategische Entscheidung ermöglichte es Stiebel Eltron, näher an wichtigen Absatzmärkten zu produzieren und gleichzeitig von lokalen Ressourcen und Expertise zu profitieren.
Ein bedeutender Schritt in der Exportstrategie war die Übernahme des schwedischen Wärmepumpenherstellers Thermia im Jahr 2018. Dieser Zukauf eröffnete Stiebel Eltron neue Chancen im skandinavischen Markt und stärkte die Position des Unternehmens im Bereich der Wärmepumpentechnologie. Thermia AB, nun Teil der Stiebel Eltron Gruppe, entwickelt, produziert und vermarktet Sole-Wasser-Wärmepumpen, die im Norden zu den Marktführern gehören.
Die Exportstrategie von Stiebel Eltron hat maßgeblich zum finanziellen Erfolg des Unternehmens beigetragen. Im Jahr 2022 erzielte die Gruppe einen Jahresumsatz von rund 1,1 Milliarden Euro, wobei mehr als 50 Prozent davon auf das Auslandsgeschäft entfielen. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung der internationalen Märkte für das Unternehmen und den Erfolg der Exportstrategie.
Tochtergesellschaften weltweit
Stiebel Eltron hat ein umfangreiches Netzwerk von Tochtergesellschaften aufgebaut, das die globale Präsenz des Unternehmens sicherstellt. Insgesamt unterhält die Gruppe 26 Vertriebsgesellschaften weltweit, ergänzt durch mehr als 120 Vertriebsorganisationen und Vertretungen. Diese breite internationale Aufstellung ermöglicht es Stiebel Eltron, nah am Kunden zu sein und auf lokale Marktanforderungen flexibel zu reagieren.
Die Produktionsstandorte von Stiebel Eltron sind strategisch über verschiedene Länder verteilt:
- Deutschland: Neben dem Hauptsitz und der größten Produktionsstätte in Holzminden betreibt das Unternehmen Werke in Eschwege (Hessen) und Freudenberg (Nordrhein-Westfalen).
- Schweden: In Arvika produziert die Tochtergesellschaft Thermia AB Sole-Wasser-Wärmepumpen für den skandinavischen Markt.
- Slowakei: Am Fuß der Hohen Tatra in Poprad werden hauptsächlich Warmwasser-Wärmepumpen und Warmwasserspeicher hergestellt.
- Thailand: Seit 2001 fertigt Stiebel Eltron in Ayutthaya im Großraum Bangkok Kleindurchlauferhitzer, sogenannte „Shower Units“, für den asiatischen Markt und den weltweiten Export. Zudem werden hier Durchlauferhitzer und Speicher produziert.
- China: In Tianjin, einer Metropole im Norden Chinas, betreibt Stiebel Eltron seit 2004 eine Produktionsstätte für Lüftungsanlagen, Wärmepumpen und Elektroheizungen.
Diese internationale Aufstellung ermöglicht es Stiebel Eltron, Produkte nah an den jeweiligen Märkten zu fertigen und dabei lokale Expertise zu nutzen. Gleichzeitig kann das Unternehmen so flexibel auf regionale Anforderungen und Nachfrageschwankungen reagieren.
Mit rund 6.000 Mitarbeitenden weltweit hat sich Stiebel Eltron zu einer international agierenden Gruppe entwickelt, die trotz ihrer Größe weiterhin in Familienbesitz ist. Diese Kombination aus globaler Präsenz und familiärer Unternehmenskultur verleiht Stiebel Eltron eine besondere Stellung im internationalen Wettbewerb und ermöglicht es dem Unternehmen, sowohl lokal als auch global erfolgreich zu agieren.
Digitalisierung und Industrie 4.0
Stiebel Eltron hat sich als Vorreiter in der digitalen Transformation der Heizungs- und Haustechnikbranche etabliert. Das Unternehmen setzt seit rund einem Jahrzehnt konsequent auf die Digitalisierung und hat dadurch beeindruckende Fortschritte erzielt. Durch den Einsatz von vernetzter Fertigung und digitalen Lösungen konnte Stiebel Eltron seine Produktionskosten um etwa 40 Prozent senken. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Industrie 4.0 für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Die Digitalisierungsstrategie von Stiebel Eltron umfasst verschiedene Bereiche. Ein internes Team treibt derzeit rund 30 Teilprojekte voran, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der digitalen Transformation befassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle und der Investition in Mitarbeiter und Know-how. Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer von Stiebel Eltron, betont die Bedeutung der eigenen IT-Expertise: „Wir beschäftigen gut ein Dutzend Programmierer für unsere Maschinen und Produktionsanlagen. Dabei programmieren unsere eigenen IT-Experten beispielsweise die Kommunikationsplattform, die zur Vernetzung der Maschinen (IoT) benötigt wird.“
Die Vorteile der vernetzten Produktion zeigen sich besonders deutlich in der Kommunikation zwischen Industrie-Robotern an verschiedenen Standorten. In Holzminden verpacken elektronische Helfer rund um die Uhr Warmwassergeräte, während im Werk in Eschwege Roboter in der Vorproduktion arbeiten und ihre Aufträge automatisch von der Anlage in Niedersachsen erhalten. Diese Vernetzung ermöglicht eine hohe Flexibilität und Transparenz in den Produktionsprozessen.
Die Investitionen in die Digitalisierung haben sich für Stiebel Eltron ausgezahlt. Dr. Schiefelbein resümiert: „Den siebenstelligen Betrag, den wir in die Digitalisierung unserer Fertigung investiert haben, bekommen wir heute durch positive Effekte zurück. Dabei hat uns die Automation mit Industrie 4.0 wettbewerbsfähiger gemacht.“
Smart Home Lösungen
Stiebel Eltron hat erkannt, dass die Digitalisierung nicht nur in der Produktion, sondern auch in den Produkten selbst eine entscheidende Rolle spielt. Das Unternehmen bietet innovative Smart Home Lösungen an, die den Komfort erhöhen und gleichzeitig die Energieeffizienz steigern.
Ein Beispiel dafür ist das Energiemanagement-System, das es Hausbesitzern ermöglicht, den selbst produzierten Strom aus Photovoltaikanlagen optimal zu nutzen. Stiebel Eltron bietet zwei Varianten des Energiemanagements an: SG Ready und EMI. Bei SG Ready wird die Wärmepumpe mit einem einfachen Schaltbefehl von einem kompatiblen Wechselrichter oder Batteriesystem der Photovoltaikanlage gesteuert. EMI hingegen nutzt den SMA Sunny Home Manager, um zusätzliche Verbraucher einzubinden und mit der Wärmepumpe zu koordinieren.
Eine weitere innovative Lösung ist die Einzelraumregelung EASYTRON Connect. Dieses System ermöglicht es, für jeden Raum individuell die Wohlfühltemperatur einzustellen – bequem per App, auch von unterwegs. EASYTRON Connect kommuniziert direkt mit den Stiebel Eltron Wärmepumpen und optimiert so den Energieverbrauch. Zusätzlich profitieren Eigentümer von der BEG-Förderung beim Einsatz dieses Systems.
Vernetzung von Heizungssystemen
Die Vernetzung von Heizungssystemen spielt eine zentrale Rolle in der Digitalisierungsstrategie von Stiebel Eltron. Das Unternehmen hat verschiedene Lösungen entwickelt, um die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten zu verbessern und die Effizienz zu steigern.
Ein Schlüsselelement ist das Internet Service Gateway (ISG), das die Wärmepumpe mit dem Heimnetzwerk verbindet und die Bedienung des Geräts über einen Browser ermöglicht. Darüber hinaus bietet Stiebel Eltron KNX Smart Home Lösungen an, die viele Funktionen in einem Gerät integrieren und einen großen Beitrag zur Gebäudeautomatisierung leisten.
Für die Integration in bestehende Gebäudeautomatisierungssysteme hat Stiebel Eltron eine Modbus TCP/IP-Schnittstelle entwickelt. Diese ermöglicht es, kompatible Heizungsanlagen in die Gebäudeleittechnik einzubinden.
Ein besonders innovatives Konzept ist das WPM System, ein neues Regelungskonzept für Wärmepumpen. Das Grundmodul kann durch ein weiteres Modul und eine Fernbedienung erweitert werden, wobei alle Komponenten komfortabel über den Systembus miteinander verbunden sind. Durch Modulerweiterungen können zusätzlich weitere Wärmepumpen und gemischte Heizkreise geregelt werden.
Die Digitalisierung und Industrie 4.0 haben Stiebel Eltron nicht nur in der Produktion vorangebracht, sondern auch zu innovativen Produktlösungen geführt, die den Kunden mehr Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit bieten. Mit seinem Engagement in diesem Bereich positioniert sich das Unternehmen als zukunftsorientierter Anbieter in der Heizungs- und Haustechnikbranche.
Soziales Engagement und Unternehmenskultur
Stiebel Eltron hat sich als international wachsendes Familienunternehmen mit mehr als 5.500 Mitarbeiter*innen für eine innovative, umweltfreundliche und nachhaltige Haustechnik stark gemacht. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine werteorientierte Führungskultur, die das Engagement und die Freude der Mitarbeiter an der Arbeit fördert.
Die Unternehmenskultur bei Stiebel Eltron basiert auf Werten wie Verantwortung, Respekt, Nachhaltigkeit, Offenheit und Vertrauen. Diese Werte bestimmen das unternehmerische Handeln, die Innovationsfähigkeit und den Umgang miteinander. Flache Hierarchien, Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowie eine offene Kommunikations- und konstruktive Feedback-Kultur sind der Schlüssel zum „Wir-Gefühl“ im Unternehmen.
Stiebel Eltron schafft für seine Mitarbeiter*innen ein attraktives Arbeitsumfeld, das sich flexibel den persönlichen Plänen und Interessen anpassen lässt. Das Unternehmen bietet sichere Arbeitsplätze mit sehr guten Entwicklungsperspektiven, vielseitige Aufgaben und verantwortungsvolle Arbeit an spannenden Projekten. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Homeoffice-Möglichkeiten sind Teil des modernen Arbeitskonzepts.
Mitarbeiterförderung
Stiebel Eltron legt großen Wert auf die Förderung und Entwicklung seiner Mitarbeiter. Das Unternehmen bietet allen Mitarbeitenden gleichberechtigt den Zugang zu hochwertiger fachlicher und beruflicher Bildung, einschließlich universitärer Bildung. Die Ausbildung hat seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert im Unternehmen. An den Standorten Holzminden und Eschwege werden elf verschiedene Ausbildungsberufe sowie sieben verschiedene duale Studiengänge angeboten.
Das Unternehmen investiert in die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Durch gezielte Schulungsmaßnahmen wird die Kompetenz und Motivation zu einem kunden- und qualitätsorientierten sowie umwelt- und energiebewussten Denken und Handeln gefördert. Neben der fachlichen Kompetenz wird auch die persönliche Entwicklung unterstützt.
Stiebel Eltron hat verschiedene Programme zur Mitarbeiterentwicklung implementiert:
- Das Potenzialträgerprogramm richtet sich an Mitarbeitende, die Führungsaufgaben übernehmen möchten.
- Das Führungskräfte-Entwicklungsprogramm „Lean & Leadership“ vermittelt Methoden zur Prozessverbesserung und Effizienzsteigerung.
- Mitarbeitende in der Produktion werden im Bereich der Gruppenarbeit geschult, um zusätzliche Aufgaben und Verantwortung übernehmen zu können.
Das Unternehmen fördert eine offene Fehlerkultur und gibt den Mitarbeitenden Raum für Kreativität und die Umsetzung eigener Ideen. Die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden wird großgeschrieben, und das Engagement wird angemessen vergütet. Ein umfassender Katalog an betrieblichen Sozialleistungen unterstützt die Mitarbeiter zusätzlich.
Gesellschaftliche Verantwortung
Stiebel Eltron nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung ernst und setzt sich für Gleichberechtigung und Vielfalt ein. Das Unternehmen toleriert keine Diskriminierung seiner Mitarbeitenden. Niemand darf aufgrund von Merkmalen wie Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Nationalität, politischen oder sonstigen Überzeugungen, ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung benachteiligt, begünstigt oder belästigt werden.
Das Unternehmen fördert aktiv die Vielfalt und eine offene, integrative Unternehmenskultur. Unabhängig vom Geschlecht werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Weg in die Führungsebenen unterstützt, basierend auf Qualifikation und Eignung.
Stiebel Eltron priorisiert das Thema Diskriminierung und Gleichberechtigung nicht nur intern, sondern auch in der Lieferkette. Im Lieferantenkodex des Unternehmens wird herausgestellt, dass es Geschäftspartnern untersagt ist, Personen aufgrund eines Merkmals zu diskriminieren.
Das Unternehmen engagiert sich auch für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Seit der Unternehmensgründung 1924 entwickelt und produziert Stiebel Eltron effiziente strombetriebene Lösungen, die Umwelt und Ressourcen schonen und dabei immer mehr Komfort bieten. Das Unternehmen ist überzeugt, dass die Herausforderungen der Energieversorgung der Zukunft mit intelligenter und vernetzter Haustechnik gemeistert werden können.
Die Unternehmenskultur bei Stiebel Eltron wird nicht von oben verordnet, sondern jeden Tag auf Augenhöhe gelebt. Das Unternehmen hat sich gemeinsam auf die Regeln des „Code of Conduct“ und des Führungsleitbilds geeinigt. Die Nähe zu Partnern und Kunden ist Stiebel Eltron wichtig. Mit bestem Service, einer starken Vertriebsstruktur und einer lösungsorientierten Zusammenarbeit ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner an der Seite seiner Fachpartner und Endgebraucher.
Schlussfolgerung
Die Erfolgsgeschichte von Stiebel Eltron über 100 Jahre zeigt, wie ein Unternehmen durch Innovation und Anpassungsfähigkeit zu einem globalen Vorreiter in der Heizungs- und Warmwassertechnik werden kann. Mit seinem Fokus auf nachhaltige Technologien und Energieeffizienz hat Stiebel Eltron einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende geleistet. Das Unternehmen hat sich als zuverlässiger Partner für Kunden und Fachhandwerker etabliert und setzt Maßstäbe in Sachen Qualität und Service.
Mit Blick auf die Zukunft ist Stiebel Eltron gut aufgestellt, um die Herausforderungen des Klimawandels und der Digitalisierung zu meistern. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die Förderung seiner Mitarbeiter bleibt das Unternehmen an der Spitze der technologischen Entwicklung. Die Kombination aus familiärer Unternehmenskultur und globaler Präsenz macht Stiebel Eltron zu einem einzigartigen Akteur in der Branche, der auch in den kommenden Jahrzehnten eine wichtige Rolle in der Gestaltung nachhaltiger Heiztechnologien spielen wird.