Der Rollgabelschlüssel – wichtiges Werkzeug auf der Baustelle

Jeder Bauarbeiter und jeder Handwerker kennt das Problem: Bei der Arbeit müssen unterschiedliche Schrauben festgezogen oder gelöst werden. Ein Aufwand, der die Verwendung diverser Werkzeuge erforderlich werden lässt. Einfacher ist dagegen der Einsatz des Rollgabelschlüssels.

Qualität mit vielen Namen
Vielleicht ist auf der Baustelle einmal von einem „Engländer“ die Rede. Eventuell wird auch der „Franzose“ erwähnt. Doch keine Angst: Es ist keine politische Debatte, die hier ihre Anfänge nimmt. Im Regelfall werden die Kollegen nur nach einem multifunktionalen Werkzeug fragen, das bei keinem Handwerker im Repertoire fehlen sollte. Der sogenannte Rollgabelschlüssel wird zum Lösen oder zum Festziehen von Schrauben verwendet. Das Gerät verfügt über eine feste und eine veränderbare Backe – Letztgenannte lässt sich durch ein kleines Rollrädchen in ihrer Position optimal je nach Bedarf einstellen. Das Werkzeug kann folglich so justiert werden, dass es für unterschiedliche Schraub- und Sechskantköpfe sowie Muttern geeignet ist. Aufgrund seiner variablen Einsatzmöglichkeiten hat es sich unter vielen Bauarbeitern längst etabliert.

Auf alle Eventualitäten vorbereitet
Für Handwerker lässt sich oft nicht genau einschätzen, was sie auf der neuen Baustelle erwartet. Wo immer Schrauben gelöst oder montiert werden müssen, da beginnt meist die lange Suche nach geeigneten Werkzeugen. Der Rollgabelschlüssel stellt dagegen ein einzelnes Gerät dar, das für unterschiedliche Schraubenkategorien verwendet werden kann. Er nimmt im Werkzeugkoffer kaum Platz weg und bringt lediglich ein geringes Gewicht mit. Wertvolle Vorteile also gegenüber einer Sammlung an Maulschlüsseln und Schraubendrehern, die alternativ mitgeführt werden müsste. Denn die Maulweite des Rollgabelschlüssels lässt sich so ausdehnen oder verkleinern, dass sie diverse andere Werkzeuge überflüssig werden lässt. Doch worauf ist beim Kauf eines solchen Gerätes eigentlich zu achten?

Fertigung aus hochwertigem Stahl
Zugegeben, ein Rollgabelschlüssel präsentiert sich in seinen Anschaffungskosten nicht eben als günstig. Das liegt einerseits an dem komplexen Aufbau, andererseits an den verwendeten Materialien. Denn zum Einsatz kommen sollte nur ein hochwertiger und in besonderer Weise gehärteter Stahl. Er wird seinen Dienst über viele Jahre hinweg verrichten. Preiswertere Schlüssel brechen oft unter dem hohen Druck, der zum Lösen manch festsitzender Schraube aufgewendet werden muss. Gerade die verstellbare Backe gilt hierbei als Schwachstelle, wo es schnell einmal zu Rissen kommen kann – die sich natürlich kaum kitten lassen. Zu achten ist ebenfalls auf eine phosphatierte Oberflächenbehandlung. Sie erlaubt es Feuchtigkeit und Nässe nicht, den Stahl anzugreifen oder ihn im schlimmsten Falle sogar rosten zu lassen. Hochwertige Rollgabelschlüssel können Sie zum Beispiel hier kaufen: https://www.toolster.ch/de/katalog/handwerkzeuge/schraubwerkzeuge/rollgabelschluessel/

Auf die handlichen Griffe achten
In den vergangenen Jahren wurden Rollgabelschlüssel oft mit einem ebenso langen wie geraden – und damit sehr starren – Handgriff gefertigt. Ein robustes Stück Stahl also, das sich bei der Arbeit zuweilen etwas sperrig präsentierte. Die moderne Herstellung stellt indes darauf ab, das Werkzeug um ergonomisch geformte Enden zu erweitern, die bei der Anwendung das optimale Zufassen und damit auch eine ideale Kraftverteilung erlauben. Vorteilhaft gestaltet es sich zudem, wenn die Griffe über rutschfeste Kunststoffbeläge verfügen – das Gerät kann nun selbst bei intensiven Tätigkeiten und bei hohen Belastungen kaum einmal aus der Hand gleiten. Der Schlüssel zum Erfolg also, um beim Lösen und Montieren von Schrauben ebenso schnell wie effizient vorzugehen.